Unser Kooperationspartner TAO (Treffpunkt Architektur Oberbayern) organisiert auch dieses Jahr wieder eine Bustour im Rahmen der Architektouren 2025.
Start ist am Samstag den, 28.06.2025 um 9:30 Uhr am Priener Bahnhof um einige spannende Projekte zu besichtigen. Unter anderem werden Projekte unserer Mitglieder angefahren.
So wirkte unser Mitglied Schverständigenbüro Dr. H. Martin Illner bei der Denkmalsanierung des Flötzinger Stadls mit.
Hier finden Sie eine Karte mit den Zielen und Zeiten.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Das Programm und die Fahrt sind kostenfrei. Da die Plätze im Bus begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten:
Zum 9. Mal findet der Regionaltag des Landkreises Traunstein statt. Erzeuger und Veredler aus der Region präsentieren im Stadtpark in Traunstein ihre Spezialitäten. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „Wald & Wild“.
Wir vom Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ präsentieren zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein sowie der Waldbesitzervereinigung Traunstein und der Zimmerer-Innung Traunstein und Berchtesgadener Land die Forst-Holz-Kette.
Mit der Online-Vortragsreihe TimberTalk informieren wir jeden 4. Montag im Quartal, Architekten, Planer und alle Interessierten über Neuheiten oder Wissenswertes im Holzbau. Kooperationspartner sind die Wirtschaftsförderung Traunstein „Chiemgau GmbH“, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice, Wirtschaftsförderung des Landkreises Rosenheim und das Graphisoft Center „Schnitzer&“.
Der 8. Timber Talk am Mo. 28. Juli 2025 um 16 Uhr befasst sich mit dem Thema:
„BRANDSCHUTZ – „Das 3 x 9 des Mehrgeschossigen Holzbaus – Ausführungsvarianten von Holzbauteilen in der neuen MHolzBauRL“
Hanno Werning, Technische Hochschule Rosenheim
Mit der Online-Vortragsreihe TimberTalk informieren wir jeden 4. Montag im Quartal, Architekten, Planer und alle Interessierten über Neuheiten oder Wissenswertes im Holzbau. Kooperationspartner sind die Wirtschaftsförderung Traunstein „Chiemgau GmbH“, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice, Wirtschaftsförderung des Landkreises Rosenheim und das Graphisoft Center „Schnitzer&“.
Der 7. Timber Talk am Mo. 28. April 2025 um 16 Uhr befasst sich mit dem Thema:
„Schnittstellenhacks – Planung und Ausführung im Holzbau 2.0“
SCHNITTSTELLE ENTWURFS- BIS ZUR WERKSTATTPLANUNG
Architekten- und Zimmererplan – Ist eine Blaupause möglich?
Peter Ganslmeier, Holzbau Wörndl e.K.
SCHNITTSTELLE AUSFÜHRUNG
Aus dem „Werkzeugkästchen“ geplaudert – Fehlerminimierung
Franz Wörndl, Holzbau Wörndl e.K.
In Bad Endorf wird derzeit ein Schulzentrum in Holzbauweise errichtet. Wir vom Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ ermöglichen eine Baustellen-Besichtigung durch den Bauherrn Bürgermeister Alois Loferer sowie das Holzbauunternehmen Obermeier.
Anschließend nutzen wir die Gelegenheit um mit allen Akteuren der Wertschöpfungskette über die aktuellen Themen in Forst und Holz zu diskutieren.
Das internationale Moderationsformat „World-Café“ wird zum „Regional-Café“ und unter dem Aspekt „Wir reden miteinander! Nicht übereinander!“ besprechen wir die Möglichkeiten in der Regionalen Zusammenarbeit.
Seien Sie dabei!
Programm:
16:00 Uhr Baustellen-Besichtigung Neubau Schulzentrum Bad Endorf
17:00 Uhr „World-Café“ wird „Regional-Café“ –
Wir reden miteinander! Nicht übereinander!
Diskussionen an Thementischen:
Regionale Wertschöpfungskette Forst – Säger – Holzbau
18:00 Uhr Jahreshauptversammlung (nur für Mitglieder)
19:00 Uhr Imbiss und Netzwerken
Zusammen mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Almstadl Almdorado organisiert unser Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“die Oberbayerischen Holztage, die sich zukünftig implementieren sollen.
Hier bieten wir alles vom Forst bis zum Holzbau, inklusive unserer jährlichen Vortragsreihe „Vom Keimling bis zum Holzbau – Blick über den Tellerrand“.
Genauere Infos gibt es auf unserer eigens dafür eingerichteten Website:
www.oberbayerische-holztage.de
Für Anmeldung v. a. zu den Fachvorträgen bitte hier klicken.
Programm:
Holzsubmission Südostoberbayern
9:00 Uhr // Einfinden auf dem Gelände
9:30 – 10:45 Uhr // Submission Südostoberbayern,
Ergebnispräsentation im Almstadl
11:00 – 12:00 Uhr // Führung über den Submissionsplatz
Holz in Aktion
12:00 – 14:00 Uhr // Draussen Holz in Aktion und im Almstadl Mittagstisch
Von 12 bis 14 Uhr rührt sich was auf dem Gelände. Von der Fällung des Baumes bis zum Holzgebäude heißt es dann für die Praktiker. Diese Praktiker müssen ausgebildet werden.
Lehrlinge zeigen Mittags ihr Können mit diesen Attraktionen:
› Fällung eines Baumes
› Rückung des Baumstammes mit Rückepferd & Rückeraupe
› Einschnitt des Baumstammes in einem mobilen Sägewerk
› Bearbeitung des gesägten Holzes
› Schiften und Aufbau eines Dachstuhls
Fachvorträge
„Vom Keimling bis zum Holzbau – Blick über den Tellerrand“
14:00 Uhr Begrüßung durch die Vorsitzenden des Vereins
„Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
Jorun Klinger-Illner und Dr. Max von Bredow
14:10 Uhr Grußwort
Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
14:20 Uhr „Holz rettet Klima“
Vortrag zur deutschlandweiten Kampagne „Holz rettet Klima“ des Deutschen Holzwirtschaftsrats
Josef Haas, Geschäftsführer der Kampa GmbH
14:50 Uhr „Was kann die ‚Sawbox‘? – Eine Vorstellung!“
Prok. Mag. FH Manuel Seiß, Günter Reibnegger, Springer Maschinenfabrik GmbH (A)
15:20 Uhr „Holzbau – Von der Tradidion bis zur Moderne“
Zimmermeister Vinzenz Bachmann, Vinzenz Bachmann Bau GmbH & Co. KG
Netzwerken & Zamkema
16:00 Uhr Austausch im Netzwerk bei Speis und Trank mit gemütlichem Beisammensein.
Mit der Online-Vortragsreihe TimberTalk informieren wir jeden 4. Montag im Quartal, Architekten, Planer und alle Interessierten über Neuheiten oder Wissenswertes im Holzbau. Kooperationspartner sind die Wirtschaftsförderung Traunstein „Chiemgau GmbH“, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice, Wirtschaftsförderung des Landkreises Rosenheim und das Graphisoft Center „Schnitzer&“.
Der 6. Timber Talk am Mo. 27. Januar 2025 um 15 Uhr befasst sich mit dem Thema:
„Schnittstellenhacks – Planung und Ausführung im Holzbau“
SCHNITTSTELLE ENTWURFS- BIS ZUR WERKSTATTPLANUNG
Der Planungsablauf im Holzbau – Hürdenminimierung
Anselm v. Huene, Planungsbüro Inholz GmbH
SCHNITTSTELLE REGIONALES HOLZ + BAU
Die Verwendung von eigenem Holz bei öffentlichen
Bauvorhaben – ein Fahrplan
Matthias Holzapfel, Planungsbüro Inholz GmbH
Mit der Online-Vortragsreihe TimberTalk informieren wir jeden 4. Montag im Quartal, Architekten, Planer und alle Interessierten über Neuheiten oder Wissenswertes im Holzbau. Kooperationspartner sind die Wirtschaftsförderung Traunstein „Chiemgau GmbH“, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice, Wirtschaftsförderung des Landkreises Rosenheim und das Graphisoft Center „Schnitzer&“.
Der 5. Timber Talk am 28. Oktober 2024 um 15 Uhr befasst sich mit dem Thema:
„Entwurfshacks Holzbau – Brandschutz und Bauphysik“
BRANDSCHUTZ
Der Laubengang als baulicher Rettungsweg in Holz – lässt er sich ohne Abweichung realisieren?
Hanno Werning, Technische Hochschule Rosenheim
Wenn ein Gebäude in Holzbauweise geplant und errichtet wird, soll das in der Regel auch sichtbar werden. Aber kollidieren nicht die Brandschutz-Anforderungen mit sichtbarem Holz in Rettungswegen? Insbesondere bei der Laubengangerschließung von Wohngebäuden wäre es schade, wenn an und in diesen wichtigen Verkehrsflächen das Holz nicht „sichtbar“ sein könnte. Hanno Werning von der Technischen Hochschule Rosenheim erläutert die bauordnungsrechtlichen Regelungen zu Laubengängen und wie ein „Laubengang in Holz“ realisiert werden kann.
BAUPHYSIK
Klimafreundlicher Neubau – verfügbare Förderprodukte und erforderliche Schritte bis zum erfolgreichen Projektabschluss
Rafael Troll, LEICHTphysics
Der „Klimafreundliche Neubau“ wird gefördert. Die Förderstufe wird erreicht, wenn der Neubau die Effizienzhaus-Stufe 40 erreicht, in seinem Lebenszyklus so wenig CO2 ausstößt, dass die Anforderungen an Treibhausgasemissionen des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus“ erfüllt werden und nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt wird. Der Baustoff Holz verfügt diesbezüglich über hervorragende Eigenschaften und der Holzbau ist somit die ideale Basis für den „Klimafreundlichen Neubau“. Rafael Troll von LEICHTphysics erläutert die verfügbaren Förderprodukte und die erforderlichen Schritte bis zum erfolgreichen Projektabschluss.
Zusammen mit EUREGIO, proHolz Bayern und proHolz Salzburg organisiert unser Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ eine Bustour zu Holzgebäuden in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land sowie über die Grenze nach Salzburg.
Ganztags und kostenfrei!
Für Registrierung/Anmeldung bitte hier klicken.
Programm
08:00 Uhr Abfahrt Rosenheim Bahnhof Nord (vor Posthöfe).
08:30 Uhr @ Bernau Pendlerparkplatz
08:45 Uhr @ Siegsdorf Pendlerparkplatz Schweinbach
09:15 Uhr Abfahrt Salzburg @ Europark Parkplatz S-Bahn-Station
10:00 Uhr Klinik Schönsicht (Stanggass, D)
13:00 Uhr Bürgerzentrum Fridolfing (D)
14:30 Uhr Kindergarten Mattsee (A)
15:30 Uhr Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung (Seekirchen, A)
16:45 Uhr Ausklang & Netzwerken und Abendessen
18:00 Uhr Heimreise
Erstmals ist im Grenzraum Bayern/Salzburg eine ganztägige Exkursion zu Holzbauprojekten im Landkreis Traunstein, Landkreis Berchtesgadener Land und in den Salzburger Flachgau geplant. Das Interreg Bayern-Österreich people-2-people Projekt hat dabei das Ziel, den Exkursionsteilnehmern das Potential sowie regionale Merkmale des modernen Holzbaus in der Grenzregion näher zu bringen. Diskussions-, und Austauschformate fördern Entwicklungs-, und Begegnungsmöglichkeiten.
Sie sind alle herzlich dazu eingeladen! Bitte anmelden!
Mit der Online-Vortragsreihe TimberTalk informieren wir jeden 4. Montag im Quartal, Architekten, Planer und alle Interessierten über Neuheiten oder Wissenswertes im Holzbau. Kooperationspartner sind die Wirtschaftsförderung Traunstein „Chiemgau GmbH“ und das Graphisoft Center „Schnitzer&“.
Der 4. Timber Talk am 22. Juli 2024 befasst sich mit dem Thema:
„Entwurfshacks Holzbau – Architektur und Tragwerksplanung“
KONSTRUKTIVES ENTWERFEN IM HOLZBAU
Material und Fügung – Der konstruktive Entwurf
David Wolfertstetter, DWA Architektur GmbH
Tragwerksentwurf mit Holz
Johanna Arnold, Shortlist GmbH
Unser Kooperationspartner TAO (Treffpunkt Architektur Oberbayern) organisiert auch dieses Jahr wieder eine Bustour im Rahmen der Architektouren 2024.
Start ist am Samstag den, 29.06.2024 um 9:50 in Prien/Stock und um 10.00 Uhr am Priener Bahnhof um einige spannende Projekte zu besichtigen. Unter anderem werden drei Projekte unserer Mitglieder angefahren:
Hier finden Sie eine Karte mit den Zielen und den entsprechenden Zeiten.
Hier finden Sie weitere Informationen mit genaueren Angaben zu den Führungen und zur Tour.
Das Programm und die Fahrt sind kostenfrei. Da die Plätze im Bus begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten bei:
Am 6. Juni 2024 laden wir in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Traunstein „Chiemgau GmbH“ und unserem Mitglied „Chiemgauer Holzhaus“ zur Veranstaltung ein.
Es erwartet Sie neben zwei spannenden Vorträgen zur Zukunft im Wohnungsbau und zur Massivbauweise auch eine Vorstellung zur regionalen Wertschöpfung in der Forst-Holzkette unseres Vereins. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Betriebsbesichtigung der Firma „Chiemgauer Holzhaus“.
Den Abend wollen wir dann gerne mit Ihnen im Netzwerk ausklingen lassen.
Begrüßung
Vorstellung
„Regionale Wertschöpfung in der Forst-Holzkette“
Georg Baumgartner, Vorstandsmitglied
„Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
1: Vortrag
„Zukunft des Wohnungsbaus:
Nachhaltigkeit und Komfort durch Massivholzbau“
Dr. Florian Siemer, Chiemgauer Holzhaus
Thomas Dietrich, HausBauHaus GmbH
2: Vortrag
„Schallschutz in der Massivholzbauweise:
Herausforderungen und Lösungen“
Wolfgang Angerer, Wolf Bavaria GmbH
Betriebsbesichtigung,
Netzwerk und Ausklang
Am 14. Mai 2024 fahren wir mit euch in den Wald! Eine Exkursion in unterschiedliche Forst-Abschnitte wird die verschiedenen Arbeiten aktiver Forstwirtschaft zeigen.
Im Anschluss refereieren Experten zum Thema Forst und Sägewirtschaft in Wallners Landgasthof zu Post in Ostermünchen.
Die Veranstaltung findet in Koopertaion mit dem Verein „klimawende.planen“ statt.
16:00 Abfahrt Waldrundgang
– Wallners Landgasthof zur Post Ostermünchen
– Parkplatz Bahnhof Ostermünchen
Wie lese ich den Wald?
Vom Fichtenforst zum multifunktionalen Dauerwald u.a mit Förstern der Bayerischen Staatsforsten
– Fichtendurchforstung: erster Schritt zur Stabilisierung labiler Bestände
– Tanne: Warum sie so wichtig für den Mischwald von Morgen ist
– Dauerwald: So können alle Waldfunktionen auch in Zukunft erfüllt werden
18:00 Vorträge
BEGRÜSSUNG
BLICK IN DIE ZUKUNFT DER FORSTWIRTSCHAFT
Wie sieht der Wald von Morgen aus?
Dipl. Forstwirt Michael Heffner, Geschäftsführer WBV Rosenheim
VOM BAUMSTAMM ZUM BAUHOLZ
Welche Verarbeitungs-Schritte gibt es für das Holz
und wer kann was umsetzen?
Georg Baumgartner, Geschäftsführer Holzwerk Baumgartner GmbH, Polling
19:00 Gemütlicher Ausklang bei Speis und Trank (Selbstzahler)
Gelegenheit zum Austausch
Wir planen auch für 2024 wieder eine Großveranstaltung „Vom Keimling zum Bauholz – Blick über den Tellerrand“.
Diese findet am Donnerstag, 25. April 2024 ab 15 Uhr im Kulturhof Stanggass in Bischofswiesen (BGL) statt. Nach einer Begrüßung vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus werden wieder Experten aus den Bereichen Forst, Sägewirtschaft und Holzbau referieren.
14:30 GetTogether
Eintreffen bei Getränken und Snacks im Festsaal
15:00 Führung Kulturhof Stanggass
Führung durch die Gebäude des Kulturhofs in Holzbauweise
Dr. Wimmer, Nuri Irshaid und Stefan Kohlmeier
16:00 Begrüßung
Jorun Klinger-Illner, 1. Vorsitzende, Wir bauen auf heimisches Holz e.V.
Dr. Max von Bredow, stv. Vorsitzender, Wir bauen auf heimisches Holz e.V.
16:10 Grußwort
Ministerialrat Stefan Pratsch, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
16:30 FORST | WALD – BAU – KLIMAWANDEL
Dr. Herbert Borchert, Leiter der Abteilung Forsttechnik, Betriebswirtschaft und Holz an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
17:00 SÄGER | SÄGEWERK – ABBUNDWERK – CLTWERK
Liegt im Zusammenschluss regionaler Unternehmer eine Chance zur Steigerung der Wertschöpfungstiefe? Ein Erfahrungsbericht.
Jörg Kübler, geschäftsführender Gesellschafter HolzBauWerk Schwarzwald GmbH, Holzwerke Kübler GmbH und Abbund-Zentrum Graf & Kübler
17:30 HOLZBAU | MEHRGENERATIONENHAUS KRANZBERG
Kommunaler Wohnungsbau in Holzbauweise
Simon Jüttner geb. Schels, Dipl.Ing. Architekt BDA, Büro Kofink Schels ArchitektenPartner GmbH
Johannes Dantele, Dipl.-Ing. Architekten Stadtplaner GmbH
18:00 DISKUSSIONSRUNDE
Fragen an die Fachreferenten
18:30 AUSKLANG BEI GEMÜTLICHEM BEISAMMENSEIN
Gelegenheit zum Austausch
Der 3. Timber Talk am 22. April 2024 befasst sich mit dem Thema:
„Neuerungen Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL)“
EINE GEGENÜBERSTELLUNG
Die aktuelle Holzbaurichtlinie und der neue Entwurf – aus Sicht des Holzbauers
Martin Nachtwey, Huber & Sohn
AKTUALISIERUNG:
Aufgrund der Verhinderung von Martin Nachtwey springt dankenswerter Weise kurzfristig ein:
Dr.-Ing. Michael Merk, Geschäftsführer FIRE & TIMBER .ING GmbH sowie Co-Autor „Kommentar zur Muster-Holzbaurichtlinie“
Der 2. Timber Talk am 22. Januar 2024 befasst sich mit dem Thema:
„Wertschöpfungskette Holz – Herausforderung heimisches Holz in der Vergabe“
Als Referent zeigen Nikolaus Magg, magg architekten, die Sicht der Architekten und Alois Loferer, 1. Bürgermeister Bad Endorf die Sicht des öffentlichen Bauherren.
Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Grünbeck wird Tipps und Tricks in der Vergabe geben.
Im Anschluss laden wir Sie zu Fragen und Diskussionen ein.
Kooperationspartner ist die Chiemgau GmbH.
Zur Anmeldung kommen Sie hier.
Die Rosenheimer Holzbaumesse findet auch dieses Jahr am 4. und 5. November in der Inntalhalle statt. Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ präsentiert mit einem Messestand die gesamte Wertschöpfungskette Holz.
Weitere Informationen direkt auf der Website:
Holzbaumesse Rosenheim
Wie auf der Veranstaltung „Holzbau kompetent geplant“ im Juli bei Tjiko verkündet, wird der 1. Timber Talk am 23. Oktober 2023 stattfinden.
„Forst und Fakten – Was bedeutet das für uns als Architekten“
Unser erster Sprecher ist Dr. Jürgen Bauer,
Geschäftsführer Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern. Er wird einen spannenden kurzen Input zum Thema Forst geben und uns in diesem Zusammenhang die kostenlose und unabhängige Holzbaufachberatung Bayern vorstellen.
Als zweiter Redner wird Adrian Blödt die Möglichkeiten der regionalen Planung sprechen.
Im Anschluss laden wir Sie zu Fragen und Diskussionen ein.
Kooperationspartner ist die Chiemgau GmbH.
Themen des Abends werden sein:
– Forst: Wie sieht unser Wald aus, welche Veränderungen haben wir in der Zukunft? (Schadholz, Laubholz)
– Holz in der Region + Verarbeitung in der Region: Wie kann ich wirklich regionaler planen?
– Fachberatung Holzbau Bayern – kostenlos und unabhängig – für Architekten, Planer und Bauherren
– Fragen & Diskussion
Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ präsentiert mit einem Messestand die gesamte Wertschöpfungskette Holz. Dieser Stand wird vom 29. September bis 3. Oktober 2023 auf der Gewerbeschau TRUNA in Traunstein in der Landwirtschaftshalle neben dem AELF stehen. Danke an den Bauernverband, der diese Halle organisiert.
Die Veranstaltung ist ein Element von „CHIEMBAU“ dem Forum für regionale Flächenentwicklung der Chiemgau GmbH und findet in Kooperation mit dem Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V. statt.
Mit Regnauer Fertigbau & Patch.Work wird nicht nur ein moderner Arbeitsort und Treffpunkt im Chiemgau geschaffen, sondern auch ein zukunftsorientiertes Bauvorhaben aus Holz im Landkreis Traunstein umgesetzt.
Welche Rohstoffe werden verwendet?
Wie geht serielles Bauen im mehrgeschossigen Gewerbebau mit Holz?
Wie verlief die Planungs- und Bauphase?
Diese Fragen und viele weitere Impulse beantworten Ihnen Stefan Daxenberger, Michael Regnauer, Jorun, Klinger Illner und Tanja Bachmann.
„Holzbau für höhere Gebäudeklassen“
(Regnauer Fertigbau, Pullacher Straße 11, 83358 Seebruck)
16:00 Uhr Begrüßung zur Veranstaltung
Tanja Bachmann, Chiemgau GmbH
Jorun Klinger-Illner, Wir bauen auf heimisches Holz e.V.
16:05 Uhr „Holzbau für höhere Gebäudeklassen“
Michael Regnauer, Regnauer Fertigbau
16:30 Uhr Werksführung
Michael Mattner, Regnauer Fertigbau
„Von der Fläche in die Höhe – mehrgeschossiger Gewerbebau“
(Patch.Work GmbH, Martinistr. 7, 83370 Seeon)
17:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Tanja Bachmann, Chiemgau GmbH
Jorun Klinger-Illner, Wir bauen auf heimisches Holz e.V.
17:35 Uhr „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
Jorun Klinger-Illner, 1. Vorsitzende Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
17:45 Uhr „Regionales Holz schafft moderne Architektur – ein Praxisbeispiel“
Michael Regnauer, Regnauer Fertigbau
18:15 Uhr „Die neue nachhaltige und flächensparende Arbeitswelt im Chiemgau“
Tanja Bachmann, Chiemgau GmbH
18:30 Uhr „Patch.Work – Die neue Arbeitswelt im Chiemgau“
Stefan Daxenberger, Patch-Work GmbH
18:45 Uhr Führung durch das Patch.Work
Stefan Daxenberger, Patch-Work GmbH
19:30 Uhr „Get Together“
Zum Abschluss der Veranstaltung würden wir mit Ihnen gerne in einem gemeinsamen kulinarischen Austausch bisherige Erfahrungen und neue Ideen diskutieren und sammeln.
Im Rahmen der Fachberatung zum Holzbau werden in Bayern verschiedene Beratungen und Schulungen angeboten. Ein Kooperationspartner, C.A.R.M.E.N., bietet eine WebSeminar-Reihe rund ums Bauen mit Holz an. Am Di. 25. Juli 2023 , 14-15 Uhr online wird das Thema „Schallschutz bei Holzbalkendecken und Massivholzdecken“ von Adrian Blödt vertieft.
17:00 Uhr Eintreffen Werk Tjiko
17:30 Uhr Werksführung Tjiko
18:15 Uhr Vorträge zur Planung
Moderation Dr. Max von Bredow & Catherina Wagenstaller
18:30 Uhr ARCHITEKTUR
Langlebigere Planung + Natürlicher Holzschutz
Prof. Maren Kohaus – TH Rosenheim
Haus St. Wunibald – Bauen mit heimischem Holz und Stroh
Martin Hirner – Hirner und Riehl Architekten
19:30 Uhr STATIK + BRANDSCHUTZ
Trends und Herausforderungen im Holzbau
Prof. Dr. Stefan Winter – TU München
20:00 Uhr TIMBER TALK
Vorstellung Online Folgeformate
20:15 Uhr Get Together | Anmeldung Timber Talk | optional Werksführung Tjiko
Wirtschaftsweisen, die geprägt sind von der Verwendung nachwachsender, heimischer Rohstoffe und deren Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit einem strategischen Flächenmanagement eröffnen das Potenzial die verfügbaren Ressourcen der Region optimal zu nutzen und eine nachhaltige Flächenentwicklung zu ermöglichen. Impulse hierzu wollen wir Ihnen im Zuge unserer nachfolgenden Veranstaltung vermitteln.
Die Veranstaltung ist Element einer Veranstaltungsserie zum Thema „Bauen im Chiemgau“ und wird von der „Chiemgau GmbH“, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Traunstein organisiert. Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V. ist Kooperationspartner und stellt die Referenten im Nachmittagsprogramm.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kann ganztags, vormittags oder nachmittags erfolgen. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis zum 08.05.2023:
Vormittags: EXKURSION
08:30 Uhr Bus-Abfahrt in Traunstein, Chiemgauhalle
09:00 Uhr Holzbauweise im Gewerbegebiet Entenfeld (Übersee)
Besichtigung Gewerbehalle in Massivholzbauweise mit Projektvorstellung und Konzeption.
12:00 Uhr Rückfahrt nach Traunstein
Mittagspause mit kleinem Snack und Möglichkeit Besuch Ausstellung „Wertschöpfungskette Holz“ im Forum Chiemgau, Stadtplatz 32, 83278 Traunstein
Nachmittags: HOLZBAUFORUM
13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung zum 1. Holzbauforum Chiemgau
Dr. Birgit Seeholzer, Magdalena Kollmann und Tanja Bachmann, Chiemgau GmbH
14:00 Uhr Vorstellung „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
Jorun Klinger-Illner, 1. Vorsitzende Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
14:30 Uhr Projektvorstellung „nachhaltiges Parken auf Holz in Bad Aibling“
Eder Holzbau, Franz Eder, Zimmerermeister und Restaurator im Zimmerhandwerk
15:15 Uhr Zukunftsfähiger Holzbau am Projektbeispiel Campus St. Michael, TS
Grossmann Bau, Max Schupfner, Bauleiter Grossmann
16:00 Uhr Podiumsdiskussion
mit den vortragenden Referenten und Prof. Dr. H. Martin Illner, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz und Holzschäden und Professor für Werkstoffkunde Holz, Holzverwendung, Technische Hochschule Rosenheim
16:30 Uhr gemeinsamer Austausch & offener Abschluss der Veranstaltung
Zum Abschluss der Veranstaltung würden wir mit Ihnen gerne in einem gemeinsamen kulinarischen Austausch bisherige Erfahrungen und neue Ideen diskutieren und sammeln.
Städte, Gemeinden und Kommunen möchten ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und öffentliche Bauten in Holz bauen. Dies stellt sie oft vor Herausforderungen. Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, hier zu unterstützen und durch Informationsveranstaltungen sowie Vernetzung der richtigen Akteure Wissen zu verbreiten. Mit der Veranstaltung „Die öffentliche Hand baut auf heimisches Holz“ möchten wir am 22. Mai 2023 in Bad Endorf alle Akteure der Landkreise und Kommunen in Südostoberbayern informieren! Seien Sie dabei wenn unsere Vereins-Schirmherrin, die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, die Veranstaltung eröffnet!
Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis zum 18.05.2023:
14:20 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Vereins „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
Dr. Max von Bredow, 2. Vorsitzender „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
14:30 Uhr Begrüßung durch Staatsministerin Michaela Kaniber
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
ab 15:00 Uhr Vorträge
Kommunales Bauen mit Holz – eine Herausforderung
Alois Loferer, 1. Bürgermeister Bad Endorf und Architekt
Bildungsbauten in Holzbauweise
Matthias Götz, Grossmann Bau Rosenheim
Holzbau bildet – Holzbau für die öffentliche Hand
Melanie Wenderlein, Mit-Inhaberin Hirner & Riehl Architekten
Vorstellung der Holzbaufachberatung
Dr. Jürgen Bauer, Cluster Forst und Holz in Bayern mit proHolz Bayern
17:00 Uhr Pause
17:15 Uhr Besichtigung der neuen Kindertagesstätte Katharina in Holzbauweise
18:00 Uhr Besichtigung der Mehrgenerationensiedlung im ländlichen Raum in Holzbauweise
19:00 Uhr Austausch und gemütliches Beisammensein im Genusswerk Krug
Im Rahmen des „Heimat.Erlebnistag 2023“ des Heimatministeriums heißt es:
„Heimat bayernweit erleben am 21. Mai 2023
Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen in Ihrer Region“
Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ zeigt sich an diesem Tag auch mit der Basis der Wertschöpfungskette Holz: dem Wald! An einem Walderlebnistag wird der Wald von Waldbesitzern, Förstern und Fachleuten erklärt.
Groß und Klein können den Wald erleben:
Wie ist ein Wald aufgebaut, wie funktioniert er und warum ist die richtige Bewirtschaftung so wichtig? Es wird Informationen zu nachhaltiger Forstwirtschaft, Waldumbau und Holzverwendung geben.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet ein waldpädagogisches Begleitprogramm für Kinder.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Weiter Informationen finden Sie auf der Website:
Die erste Jahreshauptversammlung des Vereins „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“, die am 30.03.2023 im Sitzungssaal der Gemeinde Riedering stattfand, zeigte 250 Tage nach der Gründung eine vielversprechende Bilanz: Veranstaltungen für Forst, Waldbauern und Säger informierten die Akteure der Wertschöpfungskette Holz, wie auch Events für Zimmerer, Architekten und Vertreter der Kommunen. Für das laufende Jahr sind Waldtage für die Öffentlichkeit genauso geplant, wie Fachvorträge zum Holzbau im kommunalen Bereich.
Duschl Ingenieuere informiert in regelmäßigen Vortragsreihen über verschiedenste Themen. Am 2. März 2023 steht das Bauen mit Holz im Mittelpunkt. Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ ist Kooperationspartner dieser Veranstaltung und läd herzlich ein.
Das Thema Bauen und Baulösungen mit Holz wird ganzheitlich aus unterschiedlichen bautechnischen Blickwinkeln betrachtet. Dazu hat Duschl Experten aus Architektur, Brandschutz, Tragwerksplanung, Bad-Modulbau und Technischer Ausrüstung – aus der Region, für die Region – versammelt. Aktuelle Themen im Bauen mit Holz werden in kurzen Impulsvorträgen aus deren jeweiligen Perspektive angesprochen.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion können anschließend alle ins Gespräch gehen. Im Anschluss gibt es noch vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken und zum bilateralen Austausch.
Impulsvorträge:
– Martin Hirner, Architekt, hirner & riehl architekten
– Anton Pavic, PHIplan Prüfsachverständiger für Brandschutz nach §19 PrüfVBau
– Helmut Zellerröhr, Tragwerksplaner ahw Ingenieure GmbH
– Josephin Murnauer, Tjiko GmbH, Systemhersteller modulare Badmodule
– Beiträge Duschl Ingenieure, Technische Gebäudeausrüstung
„Weiter denken – höher bauen!“ – Die Weiterbildung CampusHolz zum Thema mehrgeschossiger Holzbau wird am Dienstag, den 14. Februar 2023 um 18:30 Uhr in einem Online-Infoabend vorgestellt. Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ arbeitet eng mit der Technischen Hochschule Rosenheim zusammen und unterstützt die Aktivitäten im Holzbau.
Die Weiterbildung gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen, die ab Ende Februar 2023 selbstständig begonnen werden können. Den Online-Lerneinheiten folgen Online- und Präsenzveranstaltungen, eine Exkursion sowie eine Projektarbeit bis Mitte November 2023.
Als Teilnehmer*in des geförderten REACT-EU-Projektes profitieren Sie von der Expertise der Technischen Hochschule Rosenheim als europaweit führende Bildungseinrichtung im Bereich Holzbau und Werkstoff Holz. Die Teilnahmegebühren werden aus Mitteln des ESF, dem europäischen Sozialfonds, vollständig übernommen. Das Angebot richtet sich überwiegend an Mitarbeitende von kleinen und mittleren Holzbauunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros im Freistaat Bayern.
Melden Sie sich zur Info-Veranstaltung hier über das Online-Formular an.
Viele Infos finden Sie auch auf der Website der TH Rosenheim.
Ein Bauseminar für Landwirte und Waldbesitzer, aber auch für Architekten und Planer. Sägewerker und Zimmerer können ebenso profitieren wie alle anderen, die die Zukunft in der Verwendung des Regionalen Holzes in der Region sehen und sich für landwirtschaftlichen Bau interessieren. Der wertvolle Rohstoff in der Region soll auch in der Region verbaut werden. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat hierzu Bauberater für u.a. Südostoberbayern angestellt. Diese Bauberater informieren am 25. Januar 2023 in Rosenheim und am 7. Februar 2023 in Palling (TS), wie die Planung landwirtschaftlicher Bauprojekte passgenau, wirtschaftlich und schön funktionieren kann. Sie teilen ihre Erfahrungen und Ansichten anhand von Beispielen, Entwürfen und Stallbesuchen.
Der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ tritt als Kooperationspartner auf und unterstützt u.a. auch den Gedanken des landwirtschaftlichen Bauens mit Holz aus der Region.
09.00 Uhr Begrüßung und Aktuelles, Josef Schmalzbauer, SG 2.3T AELF Holzkirchen
09.10 Uhr Förderung, Beratung und Baurecht, AELF Rosenheim / Traunstein
09.50 Uhr Der gute Kuhstall, Stefan Bauer, AELF Holzkirchen
Kuhställe- einfach und gut gebaut. Aus eigenem Holz, angepasst an Hof und Dorf, erweiterungsfähig und wirtschaftlich. Geht das?
10.30 Uhr Pause
10.45 Uhr Nachzucht, Weide und Melkroboter, Josef Schmalzbauer, AELF Holzkirchen
11.30 Uhr Baudetails, Tierwohl, Baukultur, Konrad Knoll, AELF Weilheim
12.15 Uhr Mittagessen bis ca. 13.30 Uhr
14.00 Uhr Betriebsbesichtigung
15.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte über folgenden Link an:
Online-Anmeldung Bauseminar am 25. Januar 2023 in Rosenheim
Ein Nachmittag für die Wertschöpfungskette. So wird es am 24. November 2022 in der City of Wood sein. Nach einer Führung durch das Gelände mit den verschiedensten Holzobjekten erwarten uns Vorträge zum Thema Forst, Sägewirtschaft, Holzbau und Architektur.
ab 15:00 Uhr Eintreffen (Parkplatz & Tagungsraum „Berkeley“ gegenüber Holz8)
15:30 – 17:00 Uhr Führung durch die „City of Wood“
17:00 – 19:00 Uhr Vorträge entlang der Wertschöpfungskette
Anmeldung über: https://bit.ly/3NagAdz
Programm:
Moderation Jorun Klinger-Illner & Dr. Max von Bredow
FORST
Was bietet die Fabrik Wald? Warum der Vorrat größer ist,
als verbaut werden kann
Bernhard Breitsameter, 1. Vorsitzender Waldbesitzervereinigung Aichach e.V.
SÄGER
Blick über die Alpen – Netzwerke unter Südtiroler Sägewerkern
Erfahrungen aus der „Genossenschaft Südtiroler Sägewerker (GSS)“
Hans Kaufmann, Präsident des Verwaltungsrates der Genossenschaft
Südtiroler Sägewerker Gen.m.b.H., Südtirol
HOLZBAU
Zurück zum Ursprung – Alternative Bauweisen im Holzbau
bei Lieferengpässen der Holzindustrie
Matthias Kaufmann, Geschäftsführer Zimmerei und
Tischlerei Kaufmann, Vorarlberg
ARCHITEKTUR
HOLZ – Baustoff der Zukunft / Holzbaulösungen für den öffentlichen Bau
Prof. Arthur Schankula, Schankula Architekten, München
ab 19 Uhr Ausklang beim gemütlichen Beisammensein in der Campus Bar
Anmeldung über: https://bit.ly/3NagAdz
Vor dem Kultur- und Kongresszentrum in Rosenheim präsentiert sich der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ mit einem Messestand, der die ganze Wertschöpfungskette Holz darstellt. Eingeladen sind alle Akteure der Wertschöpfungskette, wie auch Interessierte. Kommen Sie vorbei und lernen uns kennen!